Inklusives Projekt
Ballonfahren – Hörfahrt
Das Ballonfahren ist ja prinzipiell eine sehr visuelle Erfahrung, die jedem Neuling, aber auch den alten Hasen, den Atem rauben kann. Um diese Erlebnisse einmal aus einer anderen Perspektive wahr zu nehmen, möchten wir hier unser Projekt „Die Hörfahrt“ vorstellen.
Zum Ballonfahren gehört vielmehr, als lediglich den Korb zu besteigen und abzuheben. Wohin die Fahrt geht, ist meist ungewiss. Die Wetterlage muss berücksichtigt, ein geeigneter Startplatz gefunden, die Verfolgung am Boden gewährleistet werden. Das geht nur im Team.
Wir haben uns vorgenommen, mit Jugendlichen, insbesondere Menschen mit Sehbehinderung, zusammen das Ballonfahren zu erleben und Geräusche vom Aufrüsten bis zum Landen und Einpacken aber auch der Verfolgung aufzunehmen. Und daraus eine Internet-Präsentation zu erstellen, in der die einzelnen Geräusche präsentiert und erklärt werden. Und als Höhepunkt eine Präsentation in Form eines Hörfilms in der zuerst die Geräusche ohne Bild präsentiert werden, und anschließend die Bilder dazu mit Audiodescription, so dass Sehende und Nicht-Sehende gleichzeitig die Information zu den Geräuschen bekommen.
Hierbei können die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten entdecken und einbringen. Neben der Praxis wird aber auch theoretisches Wissen über das Ballonfahren vermittelt. Über das Ballonfahren hinaus gibt es ein Rahmenprogramm und genügend Gelegenheiten zum Austausch und voneinander zu lernen.
Teilnehmen können Menschen mit unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen zwischen 16 und 27 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, falls mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, werden wir eine Auswahl treffen entsprechend der Fähigkeiten um ein möglichst kompetentes Team für das Projekt zusammen zu stellen.
Das Projekt Hörfahrt wird von der Luftsportjugend des DAeC veranstaltet und über den Kinder- und Jugendhilfeplan des Bundes (KJP) gefördert. Organisiert wird das Projekt vom Verein Ballaeron e.V. in Zusammenarbeit mit der Ballonsportjugend des DFSV.
Termine
Freitag, 14.09.2018 (Anreise idealerweise bis 18 Uhr) bis Sonntag, 16.09.2018 (Abreise nach dem Mittagessen gegen 14 Uhr).
Beitrag
Für jedes Projektwochenende beträgt der Beitrag je teilnehmender Person EUR 80,00. Es sind enthalten: Unterkunft, Verpflegung, Freizeitprogramm und Ballonfahren (wenn es das Wetter erlaubt).
Bei Finanzierungsschwierigkeiten bitte mit uns Kontakt aufnehmen – wir handeln hier pragmatisch.
Unterkunft
Wir sind in der Jugend- und Familientagungsstätte Sulzbürg untergebracht: www.sulzbuerg.com
Hausanschrift: Schlossberg 17 D-92360 Mühlhausen/Opf.
Anreise
Die An- und Abreise organisiert jeder der Teilnehmenden selbst. Wir bemühen uns Fahrgemeinschaften zu vermitteln. Abholung am Bahnhof Neumarkt/Oberpfalz möglich. Der Bahnhof Neumarkt/OPF kann mit dem Regionalexpress von Nürnberg und München erreicht werden.
Anmeldung
Eure Fragen und die formlose Anmeldung per E-Mail an hoerfahrt@ballaeron.de oder telefonisch an 0711-21955231. Für die Abfrage eurer Daten senden wir euch dann noch ein Anmeldeformular zu.
Euer Orga-Team
Hier könnt ihr die Ausschreibung herunterladen: Ausschreibung für das Projekt Hörfahrt PDF
Hörbeispiele
Erste Ergebnissse, die wir für eine Präsentation auf der Messe Aero erstellt haben. Weitere folgen.
Hörbeispiel Heißluftballonfahrt:
Hörbeispiel Gasballonfahrt:
Was gibt es zu hören?
Was man bei einer Ballonfahrt hört, gliedert sich in drei Kategorien:
• Umweltgeräusche, die sich in der Luft anders anhören als am Boden.
• Geräusche, die vom Ballon ausgehen
• Geräusche des Ballons, die man nur hört, wenn man sie anders aufnimmt.
Beispielsweise geben die Tragseile ein Summen von sich, wenn man das Ohr daran legt.


Wie nimmt man das auf?
Wir haben erste Tests gemacht, die wir derzeit auswerten. Manche Geräusche kommen einfach zu leise an, hier werden wir die Aufnahmetechnik noch anpassen müssen. Andere, wie die vom Gebläse, sind so laut, dass sie alles übertönen.
Eine weitere Frage war: Wie präsentiert man eine Ballonfahrt als Hörfahrt? Auch das haben wir länger diskutiert. Stand der Überlegungen ist, eine Audio-Slide-Show zu machen. Zuerst das Geräusch zu präsentieren, gefolgt von einer Erklärung
des Geräusches in Bild und Ton.
Stand der Umsetzung
Nach einer Vorbesprechung im November 2016 haben wir Kontakt zur Luftsportjugend des DAeC und zur Behindertensportjugend aufgenommen. Beide stehen dem Projekt aufgeschlossen gegenüber und stehen als Projektpartner zur Verfügung. Die Ballonsportjugend war von Anfang an durch die Jugendleiterin des
DFSV, Steffi Hirsch, vertreten. Und als Think Tank und für organisatorische Unterstützung ist der Verein Ballaeron e.V. mit dabei.
Im Rahmen einer Arbeitstagung der Multiplikatoren im Ballonsport vom 26. bis 28. Mai in Sulzbürg haben wir praktische Erfahrungen gesammelt und konkrete Überlegungen zur Umsetzung des Projekts angestellt.
Das Projekt soll 2017 an zwei bis drei verlängerten Wochenenden umgesetzt
werden, wobei die ersten beiden für Aufnahmen gedacht sind, und das dritte Wochenende für die Post-Produktion. Das »Drehbuch« soll vorher gemeinsam erstellt werden, wobei hier die Möglichkeiten des vernetzten Arbeitens im Internet
genutzt werden.
Neugierig geworden?
Wir werden über den Fortgang des Projekts berichten, und ihr könnt
uns auch direkt über unseren Kontakt ansprechen.
Unsere Unterkunft in Sulzbürg