Jahresbericht 2020

Zur morgigen Herbsttagung der Luftsportjugend des DAeC haben wir folgenden Bericht verfasst:

Das Jahr ist zwar fast um, die Arbeit aber noch nicht.

Ballaeron e.V. war in 2020 als Mit-Organisator von vier deutsch-französischen Austauschen im Ballonsport tätig. Alle vier mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden – die Vorbereitungen waren daher umsonst. Es zeigte sich aber dass es zwischen den Organisatoren auf deutscher und französischer Seite und der Bundes-Luftsportjugend Übereinstimmung gab, unter welchen Voraussetzungen ein Jugendaustausch machbar ist, und unter welchen nicht. Diskutiert wurde eigentlich nur der Zeitpunkt der Absage – wartet man noch zu oder schafft man gleich Klarheit. Die Planung und die Vorbereitungen für 2021 laufen, Informationen wie immer unter Balloonwiki -> DFJW Jugendaktivitäten im Ballonsport.

Ein weiterer großer Arbeitsbereich war und ist das Projekt Aerolabo. Hier möchten wir ein Projekt initieren, dass die Auseinandersetzung Jugendlicher mit Themen im Bereich MINT fördert, unter Nutzung des Freiballons als Plattform für Experimente. Wir hatten vor, das Thema locker in unsere DFJW-Massnahmen einzubeziehen. Aber auch spezielle Massnahmen dafür zu entwickeln. Im Laufe des Frühjahrs wurde dazu Kontakt mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk aufgenommen, dass dazu mit Experiment Austausch ein eigenes Förderprogramm hat. Im Rahmen eines Online MINT Matchmaking Treffens wurde der Kontakt zu zwei polnischen Schulen geknüpft und bei einem Besuch in Polen vertieft. Eine Zusammenarbeit ist beabsichtig, konnte aber noch nicht vertieft werden – Corona… Aber die Planung läuft weiter – zwischenzeitlich stellten wir fest, dass das Powiat Pszczyna, in dem die eine Schule (Kryry) liegt, eine Partnerschaft mit dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat, in dem der Bitterfelder Verein für Luftfahrt e.V. zu Hause ist. Wir haben jetzt Kontakt mit dem Landratsamt aufgenommen, dort sieht man die Aktivität positiv und möchte sie auch fördern. Weiter wird man uns helfen, eine Bitterfeld-Wolfener Schule für das Projekt zu gewinnen. Wahrscheinlich werden wir die Möglichkeiten nutzen, den Austausch online zu beginnen, und dann vielleicht einen physikalischen Austausch für die zweite Jahreshälfte planen. Mehr im Aerolabo-Blog.

Themen die wir fortlaufend bearbeiten ist die Pflege des Balloonwikis und die Entwicklung von Lehrmaterialien und Experimenten.

Weiter wurde bei der Online-Tagung Städtepartnerschaften Frankreich-Deutschland unser Präsentationsvideo DFJW-Jugendlager gezeigt, und bei der Online-Gemeinschaftstagung unser Präsentationsvideo Aerolabo.

Unseres Wissens hat als einziges Ballon-Jugendlager dieses Jahr das kleine Vereinsjugendlager des Bitterfelder Vereins für Luftfahrt e.V. stattgefunden. Zwei unserer Mitglieder haben dort mitgeholfen. Mehr im Blog des BiVfL. Mehr im Blog des BiVfLs.

Volker Löschhorn ist noch Jugendreferent der Bundeskommission Freiballon.

Ballaeron e.V. ist zwar für die Zusammenarbeit mit Dachverbänden, insbesondere der Luftsportjugend des DAeC, sieht aber die Haltung (nicht der Luftsportjugend) dieser Verbände zur Jugendarbeit kritisch: Jugendarbeit wird hier als nice to have und nicht als notwendige Aufgabe gesehen. Beispielsweise hat die Internationale Freiballon-Kommission, die in der Vergangenheit auch das Internationale Ballonjugendlager (IYC) gefördert hat, die Mittel für den Jugendbereich für 2021 auf NULL gesetzt.

Daher zielt die Arbeit von Ballaeron e.V. auch darauf ab, eigene Projekte unabhängig von den Launen von Verbandfunktionären durchführen zu können.

Schreibe einen Kommentar