Projekte

Hervorgehoben

grüner Stern als Zwischenraum
2023

Vormerken:

15.07.- 23.07.2023 deutsch-polnische Jugendbegegnung in Polanica (Polen).
15.07.- 23.07.2023 Polsko-niemiecka wymiana młodzieży w Polanicy (Polska).

29.07.- 05.08.2023 deutsch-französische Jugendbegegnung in Deutschland.
29.07.- 05.08.2023 Rencontre franco-allemande de jeunes en Allemagne.

grüner Stern als Zwischenraum

Video

Video über die deutsch-französische Jugendbegegnung Sommer 2022: Youtube

Video erstes DFJW-Ballonjugendlager 2003

Kennt ihr das auch? Wenn ihr Material aufgenommen habt, und es nicht gleich bearbeitet, und es dann liegt und liegt und liegt. So ging es mir mit den Videoaufnahmen von unserem allerersten DFJW-Ballonjugendlager 2003… Aber jetzt habe ich mich doch noch dran gemacht, und ein kurzes Video zusammengeschnitten. Ja, die Auflösung der Mini-DV Kameras ist mit heutigen nicht zu vergleichen, aber es geht ja auch um Erinnerung.

Vorschaubild für das Video über das erste DFJW-Ballonjugendlager 2003

Und hier der Link zum Video: DFJW 2003@balloonwiki.org

Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung der Sport-Verbände und -Vereine

Am 26./27. März 2021 fand die Gemeinschaftstagung, organisiert von der dsj und dem AZS, online statt. Ein Schwerpunkt waren die erweiterten Möglichkeiten der Bezuschussung durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk – eine wichtige Hilfe für die Organisatoren um in der jetzigen schwierigen Situation zu machen was möglich ist. Sehr interessant waren auch der Erfahrungsbericht der Fussballjugend Sachsen-Anhalt über ihren Austausch mit einem strengen Hygiene-Konzept, und der Vortrag der Schachsportjugend über ihre Aktivitäten online.

Zur Zeit gehört natürlich auch immer die Vorstellung von Online-Tools dazu. Das Mentimeter für Abfragen und Abstimmungen dürfe schon auf vielen Veranstaltungen eingesetzt worden sein, neu war für mich Wonder – ein virtuelles Café wo sich die Teilnehmenden zu separaten Gesprächsrunden zusammenfinden können. Allerdings scheint das nicht mit allen Browsern zu funktionieren.

Weiter wurde kurz DINA vorgestellt. DINA ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener im internationalen Jugendaustausch tätigen Organisationen unter federführung der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. DINA bietet ein datenschutzkonformes Videokonferenz-Tool und weitere Tools die man für die Projektarbeit gut gebrauchen kann: dina.international

DINA soll bald offiziell starten, wir sind dort schon als Gruppe präsent: Ballaeron Ballooning Youth Exchange International

Ein Erkenntnis ist auch, dass wir alle froh sein werden wenn wir uns wieder physikalisch treffen können, aber die Online-Möglichkeiten auch für den Jugendaustausch eine wertvolle Ergänzung sein können und werden, um zwischen den Begegnungen Kontakt zu halten.

Aber die nächste deutsch-polnische Gemeinschaftstagung soll wieder als Präsenz-Veranstaltung stattfinden, und da freuen wir uns alle darauf. Und zwar vom 1.4.-3.4.2022 in Berlin.

Gegen die innere Uhr

Im Moment haben wir durch die Zeitumstellung einen Mini-Jet-Lag. Aber für uns Ballonfahrer ist das größere Problem, dass unser Schlafrhytrmus durcheinandergebracht wird. Leider unausweichlich, aber welche Probleme das birgt, insbesondere auch auf unsere Reaktionsfähigkeit ist ein Thema, mit dem man sich schon beschäftigen sollte… Als Hilfestellung haben wir Materialien dazu zusammengestellt:
balloonwiki.org –> Gegen die innere Uhr

Das gute Programm

Gestern habe ich (Volker Löschhorn) zum ersten Mal an einem Seminar des aktuellen Online-Seminar-Angebots des Deutsch-Polnischen Jugendwerks #DPJW teilgenommen. Vorher hatte ich bereits einmal an einem Online-MINT-Matchmaking teilgenommen, es war also nicht die erste Erfahrung mit Online-Aktivitäten des DPJW.

Die Online-Seminare finden entweder auf Deutsch oder Polnisch statt, man muss also nicht beide Sprachen beherrschen, man muss sich nur ein Angebot in einer Sprache aussuchen, die man kann. Die rund zwei dutzend Teilnehmenden kamen zwar hauptsächlich aus Polen und Deutschland, aber auch aus Sibirien, der tschechischen Republik und Marokko.

Ich finde, gerade jetzt, wo Präsenz-Seminare nicht möglich sind, ist es toll dass es wenigstens diese Möglichkeit gibt, sich neue Anregungen für die eigene Arbeit zu holen, und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Die Veranstaltung letzten Mittwoch und Donnerstag hieß »Das gute Programm« Und es ging hauptsächlich um die programmatische Gestaltung eines Austauschs, und welche digitalen Tools zur Unterstützung der Arbeit vor, während und nach dem Austausch genutzt werden können.

Natürlich kann ein zweimal 1,5-stündiges Online-Seminar nicht dasselbe leisten wie ein zweitägiges Präsenz-Seminar, und mir fehlt etwas der informelle persönliche Austausch außerhalb des offiziellen Tagungsprogramms. Ein großer Vorteil ist andererseits der geringe Aufwand für die Teilnahme.

Fazit: Ich habe die eine oder andere Anregung mitgenommen, und ich glaube, digitale Angebote werden in Zukunft auch Jugendbegegnungen über die Präsenzphase hinaus ergänzen.

Informationen zu künftigen Online-Seminaren findet ihr unter folgendem Link: https://www.dpjwonline.org/

Jahresbericht 2020

Zur morgigen Herbsttagung der Luftsportjugend des DAeC haben wir folgenden Bericht verfasst:

Das Jahr ist zwar fast um, die Arbeit aber noch nicht.

Ballaeron e.V. war in 2020 als Mit-Organisator von vier deutsch-französischen Austauschen im Ballonsport tätig. Alle vier mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden – die Vorbereitungen waren daher umsonst. Es zeigte sich aber dass es zwischen den Organisatoren auf deutscher und französischer Seite und der Bundes-Luftsportjugend Übereinstimmung gab, unter welchen Voraussetzungen ein Jugendaustausch machbar ist, und unter welchen nicht. Diskutiert wurde eigentlich nur der Zeitpunkt der Absage – wartet man noch zu oder schafft man gleich Klarheit. Die Planung und die Vorbereitungen für 2021 laufen, Informationen wie immer unter Balloonwiki -> DFJW Jugendaktivitäten im Ballonsport.

Ein weiterer großer Arbeitsbereich war und ist das Projekt Aerolabo. Hier möchten wir ein Projekt initieren, dass die Auseinandersetzung Jugendlicher mit Themen im Bereich MINT fördert, unter Nutzung des Freiballons als Plattform für Experimente. Wir hatten vor, das Thema locker in unsere DFJW-Massnahmen einzubeziehen. Aber auch spezielle Massnahmen dafür zu entwickeln. Im Laufe des Frühjahrs wurde dazu Kontakt mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk aufgenommen, dass dazu mit Experiment Austausch ein eigenes Förderprogramm hat. Im Rahmen eines Online MINT Matchmaking Treffens wurde der Kontakt zu zwei polnischen Schulen geknüpft und bei einem Besuch in Polen vertieft. Eine Zusammenarbeit ist beabsichtig, konnte aber noch nicht vertieft werden – Corona… Aber die Planung läuft weiter – zwischenzeitlich stellten wir fest, dass das Powiat Pszczyna, in dem die eine Schule (Kryry) liegt, eine Partnerschaft mit dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat, in dem der Bitterfelder Verein für Luftfahrt e.V. zu Hause ist. Wir haben jetzt Kontakt mit dem Landratsamt aufgenommen, dort sieht man die Aktivität positiv und möchte sie auch fördern. Weiter wird man uns helfen, eine Bitterfeld-Wolfener Schule für das Projekt zu gewinnen. Wahrscheinlich werden wir die Möglichkeiten nutzen, den Austausch online zu beginnen, und dann vielleicht einen physikalischen Austausch für die zweite Jahreshälfte planen. Mehr im Aerolabo-Blog.

Themen die wir fortlaufend bearbeiten ist die Pflege des Balloonwikis und die Entwicklung von Lehrmaterialien und Experimenten.

Weiter wurde bei der Online-Tagung Städtepartnerschaften Frankreich-Deutschland unser Präsentationsvideo DFJW-Jugendlager gezeigt, und bei der Online-Gemeinschaftstagung unser Präsentationsvideo Aerolabo.

Unseres Wissens hat als einziges Ballon-Jugendlager dieses Jahr das kleine Vereinsjugendlager des Bitterfelder Vereins für Luftfahrt e.V. stattgefunden. Zwei unserer Mitglieder haben dort mitgeholfen. Mehr im Blog des BiVfL. Mehr im Blog des BiVfLs.

Volker Löschhorn ist noch Jugendreferent der Bundeskommission Freiballon.

Ballaeron e.V. ist zwar für die Zusammenarbeit mit Dachverbänden, insbesondere der Luftsportjugend des DAeC, sieht aber die Haltung (nicht der Luftsportjugend) dieser Verbände zur Jugendarbeit kritisch: Jugendarbeit wird hier als nice to have und nicht als notwendige Aufgabe gesehen. Beispielsweise hat die Internationale Freiballon-Kommission, die in der Vergangenheit auch das Internationale Ballonjugendlager (IYC) gefördert hat, die Mittel für den Jugendbereich für 2021 auf NULL gesetzt.

Daher zielt die Arbeit von Ballaeron e.V. auch darauf ab, eigene Projekte unabhängig von den Launen von Verbandfunktionären durchführen zu können.